Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Eine gute Kommunikationskultur ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass ehrenamtliches Engagement gelingt. Was sollte Ihrer Erfahrung nach dabei beachtet werden?
Ich wage jetzt einmal einen anderen Blickwinkel und sage: mit folgenden Verhaltensweisen kann man eine Kommunikationskultur mit Ehrenamtlichen ganz sicher kaputt machen: Man übergibt die Arbeitsaufgabe und ist froh, dass man sie los ist. Man geht davon aus, dass diese Aufgabe bis zum Lebensende übernommen wird. Man leistet keine weitere Begleitung, denn schließlich hat man am Anfang eh gesagt, wie es sein soll. Natürlich möchte man, dass die Aufgabe genauso ausgeführt wird, wie man es selbst machen würde. Und Nachfragen braucht man auch nie, das braucht viel zu viel Zeit. Schließlich will man durch die Abgabe der Aufgabe Zeit und Energie sparen!
Da gäbe es noch mehr Beispiele und ich denke sie machen deutlich, was ich persönlich im Bereich einer guten Kommunikationskultur für wichtig halte. Drei ganz wesentliche Punkte möchte ich noch herausheben:
Es ist wichtig, in einer wertschätzenden Beziehung, im Gespräch, im Kontakt zu sein, auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist. Man sollte sich unbedingt ausreichend Zeit nehmen: Gute Kommunikation kann nicht „weggespart“ werden.
Außerdem ist es wichtig, sich eine Strategie überlegen, in welcher Häufigkeit und wie man gut im Kontakt ist – da erlebe ich Ehrenamtliche sehr unterschiedlich und es braucht eine gute Strategie, damit es nicht übersehen wird.
Welche Haltungen stehen denn hinter diesen wichtigen Elementen der Kommunikationskultur?
Auch hier sind es aus meiner Sicht wieder drei wesentliche Punkte.
Erstens: Jede und jeder ist wichtig und hat etwas Wesentliches einzubringen. So wie in einem Körper die verschiedenen Körperteile und Organe zusammenarbeiten, so ist es auch mit dem Zusammenspiel Ehrenamtliche mit anderen Ehrenamtlichen oder Hauptamtlichen. Jede:r bringt etwas Wichtiges ein, das es sonst nicht gäbe.
Zweitens: Miteinander auf Augenhöhe sein ist die logische Folge daraus. Ehrenamtliche sind keine „Helfer:innen“, sondern aufgrund der Taufe berufene Christ:innen.
Drittens: Offenheit und Ehrlichkeit in einer wertschätzenden Sprache sind notwendig, um Unstimmigkeiten klar und vor allem früh genug zur Sprache zu bringen – immer die Würde der Person achtend.
Inwiefern ist für diese Dinge Ihr Dienst als geistliche Begleiterin hilfreich?
Ehrenamtliches Engagement im kirchlichen Bereich ist nicht selten mit dem Wunsch verbunden, auch im Glauben zu wachsen. Auch deshalb sind Austausch und Gespräch so wesentlich: Nicht nur über die „Arbeit“, sondern auch über alle möglichen Themen, die Ehrenamtliche gerade beschäftigen. Immer wieder taucht zum Beispiel das Thema auf „Nur wenn ich was leiste, bin ich anerkannt/geliebt!“ oder auch die Frage nach „die Spannung zwischen Selbstfürsorge und Engagement für andere”, in der man sich als Ehrenamtliche oft befindet. Diese Fragen können als Ausgangspunkte für Reflexionsgespräche hergenommen werden, die man immer wieder führen sollte.
Zur Person: Rosa Hojas ist Pastoralreferentin und Seelsorgerin im LKH Murtal / Standort Stolzalpe. Dort arbeitet sie mit Ehrenamtlichen in der Seelsorge zusammen. Über viele Jahre hat sie als Regionalkoordinatorin (und früher als Dekanatsreferentin) mit haupt- und ehrenamtlich Engagierten zu tun gehabt. Außerdem ist sie als geistliche Begleiterin tätig.
„Zu wenig und zu viel ist aller Narren Ziel“. Dieses Sprichwort fällt mir ein, wenn es um das rechte Maß an Informationen geht. Wieviel Informationen brauchen ehrenamtlich Engagierte, um gut und mit Freude tätig sein zu können? Neben den grundlegenden Informationen, die in der Regel gemeinsam abgeklärt werden (was – wann – wie oft und wie lange – mit wem und mit welcher Unterstützung?) geht es auch um fachliche Informationen.
Dabei ist es über die fachliche Begleitung vor Ort hinaus hilfreich, dass ehrenamtlich Engagierte im diözesanen Datenprogramm BoomTargetManager erfasst sind. Auf diesem Weg bekommen sie einen Zugang zum diözesanen Intranet, wo sie nach eigenem Interesse Informationen recherchieren können. Darüber hinaus erhalten sie z.B. von diözesanen Fachstellen aber auch im Seelsorgeraum oder der Region wesentliche fachliche Informationen sowie Unterstützung rund um ihr Engagement.
Vor Ort ist es darüber hinaus wesentlich zu kommunizieren, wer Ansprechperson rund um eine konkrete ehrenamtliche Tätigkeit ist und wie diese Person erreichbar ist.
Es gibt viele verschiedene Aspekte, die ehrenamtliches Engagement prägen, z.B. Kommunikation, Umgang mit Vielfalt, Umgang mit Kritik, Wertschätzung u.a. In den Wochen zwischen 4. November (Internationaler Tag des Freiwilligenmanagements) und 5. Dezember 2023 (Internationaler Tag des Ehrenamtes) kommen hier ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte zu Wort und erzählen, was aus ihrer Sicht für eine gute Ehrenamtskultur wichtig ist.
Alle Beiträge dieser Serie - und den Ehrenamtsserien der vergangenen Jahre - finden Sie hier in dieser Übersicht.