Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Wir feiern die "Jahre der Bibel"! Mehr Lesen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Ein besonderes geistliches Erntedankfest feiert der Orden der Elisabethinen am Samstag. Vor 400 Jahren, am 13. August 2022, wurde die Mutter Apollonia Radermecher zur Leiterin, oder wie es damals hieß „Gasthausmeisterin“, des Armenspitals ihrer Heimatstadt Aachen berufen. Dieser Tag wird als der Gründungstag der Elisabethinen angesehen.
Die Ordensgründerin Apollonia Radermecher wurde 1571 in Aachen geboren. Wie ihre Vorbilder, die heilige Elisabeth von Thüringen und der heilige Franz von Assisi, kam sie aus einem wohlhabenden Elternhaus. Aus religiösen Gründen musste sie ihre Heimatstadt verlassen und ging in die Niederlande. Gemeinsam mit anderen Frauen sorgte die tiefgläubige Apollonia dort für Arme, Kranke und Notleidende.
Als die Zustände im Armenspital St. Elisabeth der Stadt Aachen unhaltbar wurden, baten die Stadtverantwortlichen Mutter Apollonia, dessen Leitung zu übernehmen, und es mit ihrer Gemeinschaft zu betreuen. Daraus entstand der Orden der Elisabethinen, der 1626 die Regel des heiligen Franziskus annahm und die heilige Elisabeth zu seiner Patronin wählte. Die Schwestern wurden „Hospitalschwestern von der heiligen Elisabeth“, kurz „Elisabethinen“ genannt.
Am 19. Oktober 1690 kamen auf Initiative der Gräfin Maria Theresia von Wagensperg drei Elisabethinen aus Düren in der Grazer Vorstadt an. Dies waren die drei Gründungsschwestern des Grazer Konvents: Sr. Maria Clara Haßin, die erste Oberin im Grazer Konvent Sr. Maria Josepha de Rupe, und Sr. Maria Anna Vettweißin, erste Vikarin. Eine vierte Schwester, Elisabeth Vettweißin, starb auf dem Weg nach Graz aufgrund der großen Strapazen.
Tatkraft, Gottvertrauen und das Vermögen, zu erkennen, was wesentlich ist und gebraucht wird – das ist es, was die Grazer Gründungsschwestern auszeichnet. Aus dieser Wurzel sind heute in Graz, 400 Jahre nach der Ordensgründung, ein Konvent mit 12 Schwestern und ein gemeinnütziges Akutkrankenhaus mit zwei Standorten gewachsen. Die Elisabethinen betreiben das VinziDorf-Hospiz für Obdachlose in Graz-St. Leonhard und das stationäre Hospiz St. Elisabeth im Verbund mit der Palliativstation (Standort Elisabethinergasse). Zudem gibt es das Angebot des Senior:innenwohnens und die Elisabethinen sind am Kurhaus im burgenländischen Marienkron beteiligt.
Mutter Apollonia starb 1626 nach kurzer schwerer Krankheit im Ruf der Heiligkeit. Die Gemeinschaft der Elisabethinen, in deren Zentrum die Krankenpflege steht, wuchs und es entstanden Gründungen in Düren (1650), Luxemburg (1671), Graz (1690), Wien (1709), Klagenfurt (1710), Linz (1745) und in einigen weiteren Orten. Am Ursprungsort in Aachen wird es zum 400-jährigen Jubiläum eine Feier geben, zu der Elisabethinen aus den Klöstern und Werken des Ordens zusammenkommen.
Aus Anlass des 400-jährigen Jubiläums geben die Grazer Elisabethinen das Buch „Wege der Nächstenliebe – 400 Jahre Orden der Elisabethinen“ heraus. Bestellen kann man den Band unter krankenhaus@elisabethinen.at
Als Preis für das Buch bitten die Elisabethenin um Spenden für eines ihrer Herzensanliegen, die Palliativ- und Hospizbetreuung:
Krankenhaus der Elisabethinen GmbH. Hospiz/Palliativ
IBAN: AT85 2081 5000 4236 0834
BIC: STSPAT2GXXX