Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Was und wen braucht es eigentlich, damit die Arbeit von Ehrenamtlichen vor Ort gut funktioniert und alle Beteiligten zufrieden sind? Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich das Thema Freiwilligenkoordination zu Herzen nehmen und von ihrer Arbeit berichten. Dieses Mal: Karin Weninger-Stößl vom Diözesanmuseum Graz
Liebe Karin, was ist dir im Miteinander von hauptamtlich Angestellten und ehrenamtlich Engagierten im Diözesanmuseum Graz besonders wichtig?
Ehrenamtliches Engagement hat in unserem Museum eine lange Tradition. Immer wieder schenken Menschen ihre Lebenszeit und Einsatzkraft dem Museum. Kirche ist ja ohne Ehrenamt grundsätzlich gar nicht denkbar und ehrenamtliche Arbeit ist auch ein wesentlicher Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und ohne dieses Engagement ist eben auch bei uns im Diözesanmuseum Vieles nicht möglich.
Besonders wichtig in der Begleitung der ehrenamtlichen Arbeit ist mir die Schaffung von guten Rahmenbedingungen. Für die Menschen soll es möglich sein, sich entsprechend ihrer eigenen Lebenssituation und den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen in den Alltag des Museums einzubringen. Ebenso sind mir gemeinsame Fortbildungen von haupt- und ehrenamtlich Tätigen wichtig. Dabei werden nicht nur Kompetenzen erhöht, sondern auch Gemeinschaft erlebt und Freude erfahren.
Was ist aus deiner Erfahrung heraus noch zu beachten?
Das Museum bietet vielfältige Tätigkeitsfelder im musealen Arbeitsfeld, so vielfältig wie das Charismenpotenzial der Menschen ist. Wir ermutigen Menschen ihren Charismen zu folgen und diese einzubringen. Ehrenamtliche bringen sich mit ihrem ganzen Erfahrungsschatz und Begabungen ein, um so am jeweiligen Tätigkeitsfeld gemeinsam mit Hauptamtlichen zu arbeiten.
Welche Akzente setzt du, um das Miteinander zu fördern?
Ehrenamtliche werden in ihrer Tätigkeit im Museum von Hauptamtlichen immer begleitet und unterstützt, stehen für Fragen zur Verfügung und machen Gemeinschaft erlebbar.
Ein weiteres besonderes Anliegen in der Ehrenamtsarbeit ist die Wertschätzungs- und Anerkennungskultur, das Sichtbarmachen und Wahrnehmen des Engagements.
Das Erleben des Miteinanders im Team wird vor allem in unseren gemeinsamen Mitarbeiterausflügen spürbar. Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam auf, um einen Tag miteinander zu verbringen – heuer waren wir etwa gemeinsam wandern und haben eine Kirche besichtigt.
Ich möchte allen Menschen, die sich mit Zeit, Tatkraft und ganz viel Herzblut freiwillig und ehrenamtlich engagieren und das oftmals seit vielen Jahren und Jahrzehnten, für ihren Einsatz danken.
Ergänzend zur "Theorie" wurde auch jemand aus der Praxis befragt. Elfriede Lackner ist ehrenamtliche Mitarbeiterin im Diözesanmuseum.
Liebe Frau Lackner, Sie sind im Diözesanmuseum Graz ehrenamtlich engagiert. Was macht Ihnen daran besonders Freude?
Als ich mit meiner Arbeit im Diözesanmuseum anfing, galt es zuerst für die kostbaren sakralen Gefäße schützende Behälter zu bauen. Auch die große Sammlung der Weihnachtskrippen benötigte für die Aufbewahrung im Archiv eigene Behälter, die aus säurefreiem Karton hergestellt werden. In der Bibliothek warteten die Fachzeitschriften darauf, online gestellt zu werden, um allen Mitarbeitenden jederzeit Zugang zu deren Inhalten zu ermöglichen. Die vielfältigen sonstigen Tätigkeiten im Zusammenwirken aller ermöglichten es, Teamwork zu erleben, was immer wieder eine große Freude macht.
Die Interviews führte Barbara Krotil,
Strategische Ehrenamtsentwicklung im
Prozessbereich Innovation & Entwicklung
Zum Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen
„Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens, in dem Bewusstsein, dass das Zuhören ‚mehr ist als Hören‘. Es ist ein wechselseitiges Anhören, bei dem jeder etwas zu lernen hat: jeder im Hinhören auf die anderen und alle im Hinhören auf den Heiligen Geist, den ‚Geist der Wahrheit‘ (Johannes 14.17), um zu erkennen, was er ‚den Kirchen sagt‘ (vgl. Offenbarung 2,7)“, Papst Franziskus
Mehr zum grundsätzlichen Thema Ehrenamt und freiwilliges Engagement finden Sie hier.