Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Elisabeth Grangl stammt aus der Pfarre St. Lorenzen ob Scheifling und ist durch das Studium nach Graz gekommen - sie studiert derzeit Religion für Primar- und Sekundarstufe.
Über ihre Motivation zur ehrenamtlichen Mitarbeit sagt sie: "Bereits im letzten Jahr war es mir möglich, im Fachbereich Kinder und Jugend als Referentin für das Themengebiet Firmung tätig zu sein. Dadurch wurde mir bewusst, wie wichtig es mir ist, mit Jugendlichen und ihren BegleiterInnen zu arbeiten und diese zu unterstützen.
Die Arbeit mit Jugendgruppen oder das Schaffen von Angeboten für neue Kirchorte sind wichtig - ich will den Jugendlichen zeigen, dass sie sich mit „Kirche“ auf unterschiedlichste Art und Weise auseinandersetzen können. Außerdem ist es mir ein großes Anliegen, Jugendgruppen und GruppenleiterInnen in der ganzen Steiermark bestmöglich zu unterstützen, da ich selbst aus einer Landpfarre komme und deshalb weiß ich, dass die Unterstützung dort oft fehlen kann.
Daniel Holzer ist Student an der Montanuniversität Leoben und kommt aus der Pfarre Kindberg. Seine Mitarbeit in der Kirche begann als Josef und Musiker bei der Kinderkrippenfeier, Begleiter am Jungscharlager und später bei der Firmvorbereitung.
Die Gemeinschaft und Arbeit mit Jugendlichen sind ihm damals wie heute ein großes, mit viel Spaß und Freude verbundenes, Anliegen. Durch zahlreiche Veranstaltungen und Reisen kam er in Kontakt mit der Katholischen Jugend und möchte nun mithelfen vielen anderen Jugendlichen dieselben tollen Erfahrungen zu ermöglichen.
Interessensvertretung, Vernetzung und Gemeinschaft sind ihm als ehrenamtlicher Vorsitzender besonders wichtig.
Alexander Hackl kommt aus der Südsteiermark und studiert derzeit in Leoben. Durch die überpfarrlichen Jugendarbeit hatte er schon früh Kontakte zur Diözesanebene der Katholischen Jugend und konnte sich in den letzten beiden Jahren auf dieser Ebene mit seinen Erfahrungen und Vorstellungen als ehrenamtlicher Vorsitzender einbringen.
Er möchte auch weiterhin dafür einstehen, dass sich Kirche nicht aus Angst, Respekt oder Unnahbarkeit von Jugendlichen und deren Lebenswelten entfernt und als Multiplikator für Kirchenentwicklung genau dort Gottesbegegnung fördern und sichtbar machen, wo sich engagierte Haupt- und Ehrenamtliche Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen.
Sie ist die offizielle Trägerin der kirchlichen Jugendarbeit in der Steiermark. Ehrenamtliche und hauptamtliche MitarbeiterInnen bieten dabei in Zusammenarbeit gemeinsame Serviceleistungen
und Angebote für Jugendliche und Jugendgruppen an.
Die KJ setzt sich für die Anliegen junger Menschen ein. Bei allen Aktivitäten steht Gemeinschaft im Vordergrund. Jugendliche werden miteinbezogen und zu eigenen Projekten ermutigt.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.