Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Der Islamwissenschaftler M. Rohe gibt in diesem Buch einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt und Glaubensform der Moslems in Deutschland und in Mitteleuropa. Zuerst beschreibt er die früheren Kontakte zwischen der europäischen Kultur und dem Islam, vor allem über das Osmanische Reich. Dann geht er näher auf den Kulturaustausch in der Zeit der europäischen Aufklärung ein. Seit 1960 leben Moslems in größerer Zahl in Mitteleuropa, doch sie leben keinen einheitlichen Islam, denn sie haben die Glaubensformen ihrer Herkunftsländer mitgebracht. Das Buch stellt nun die verschiedenen Glaubensüberzeugungen und Lebensformen der Moslems in Europa sehr übersichtlich und mit empirischen Daten unterfüttert dar. So werden die verschiedenen Organisationen und Verbände sehr genau beschrieben, auch ihre Zielsetzungen und Aktivitäten; es wird deutlich zwischen den sunnitischen und den schiitischen Gruppen unterschieden, auch auf die Aleviten wird näher eingegangen. Und es wird gezeigt, warum die Salafisten sich mehrheitlich einen traditionalistischen Islam zugewendet haben. ?
Das Buch beschreibt auch die Grade der Sprachkenntnis und der kulturellen Integration, sie sozialen Aktivitäten der Verbände, die Jugendarbeit und die politische Bildung, die Formen der Religionsunterrichts in den Schulen, die Seelsorge beim Militär und in den Gefängnissen, die Sterbebegleitung und die Begräbniskultur. Dargestellt werden auch das Ringen um Politische Integration, die Lernprozesse der allgemeinen Menschenrechte und der Regeln der Demokratie, die Akzeptanz der Gleichwertigkeit der Geschlechter, aber auch die Konfliktzonen zwischen der Religion und dem demokratischen Rechtsstaat. Ein Schwerpunkt des Buches liegt in der Ausbildung der Religionslehrer und der Imame an den Zentren für islamische Religionswissenschaft an einigen Universitäten, wo um einen sozial verträglichen Islam gerungen wird. Insgesamt ein sehr realistisches und informatives Buch für alle in der Integrationsarbeit Tätigen.?
Zielgruppe: Lehrer, Religionslehrer, Seelsorger, Theologen, Sozialarbeiter, Erzieher, Journalisten, Politiker, alle am Islam Interessierten. (Prof. Anton Grabner-Haider)