Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Dass die Autorin Karin Seethaler Schülerin von Franz Jalics ist, erkennt man an den ersten beiden Kapiteln, die den Meditationsweg nach Franz Jalics skizzieren. In den darauffolgenden Kapiteln wendet sie sich ausführlich den Haltungen der Kontemplation zu: Haltung der Achtsamkeit, Haltung der Ausrichtung auf Gott, der Haltung der Versöhnung und der leidensbereiten Haltung.
Dass diese Haltungen eine große Chance auf Heil und Heilung beinhalten, wird auf überzeugende Weise dargestellt und an Beispielen erläutert.
Dieses Buch stellt die Spannung zwischen der Realität des Lebens und der Öffnung für Gott praxisnah dar und beschreibt so die Herausforderungen, wenn man im Alltag versucht ein kontemplatives Gebetsleben zu praktizieren.
Dabei ist der Autorin gelungen, den Weg der Kontemplation mit all seinen Gefahren, Herausforderungen und Wundern zu entfalten. Dafür greift Sie auf den Lebensalltag heutiger Menschen zurück, die sich ernstlich um eine kontemplative Praxis bemühen, wie auch auf unsere Glaubensmütter und -väter.
Insgesamt ein gutes Buch für Interessierte an christlicher Kontemplation sowie Übende des kontemplativen Weges. Wer die Bücher und den Zugang von Franz Jalics kennt, dem bietet dieses Buch eine gute Wiederholung aber auch Weiterführung.
Zielgruppe: Für jene, die sich in Kontemplation üben, andere auf dem Kontemplationsweg begleiten und Neugierige.
Mag.a Sabine Petritsch
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.