Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Die Diözese Graz-Seckau, 1218 gegründet, umfasst 388 Pfarren. Diözesanbischof ist seit 2015 Wilhelm Krautwaschl. Mehr zur Diözese
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Schulen, Kindergärten, Bildungshäuser und vieles mehr: Kirche ist ein wesentlicher Bildungsanbieter. mehr Infos
Die Erstkommunion ist ein großes und wichtiges Fest für das Kind, seine Angehörigen und die ganze Gemeinschaft der Kirche. Erstkommunionen werden in unseren Pfarren meist zwischen Ostern und Pfingsten gefeiert.
Der Zeitpunkt der Anmeldung wird in der Schule und/oder im Pfarrblatt bekannt gegeben. Eltern können dann ihr Kind in der Pfarrkanzlei anmelden. Mitzubringen sind dabei der Taufschein des Kindes und, wenn die Eltern verheiratet sind, deren kirchlicher Trauungsschein bzw. staatliche Heiratsurkunde.
Üblicherweise geschieht die Vorbereitung im Religionsunterricht und in der Pfarre, wo Mädchen und Buben an bestimmten Treffen teilnehmen. Tischeltern, Eltern, Priester und Pastoralreferent*innen wirken dabei mit. Sehr groß ist in unserem Land das ehrenamtliche Engagement der Religionslehrer*innen.
Die Vorbereitung hilft den Kindern, ihre Beziehung zu Jesus zu vertiefen. Sie erfahren den Wert des "Mahlhaltens", des Teilens und des Dankens, des Streitens und Versöhnens und besonders auch die Wichtigkeit des Betens. Bei ihrer "Erstkommunion" empfangen sie dann zum ersten Mal den "Leib Christi" in der Gestalt des Brotes.
Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt in der Pfarrkanzlei der jeweiligen Pfarre (Achtung: Öffnungszeiten beachten!). Um herauszufinden, zu welcher Pfarre man gehört, haben wir hier einen Pfarrfinder verlinkt.
Die Erstkommunion ist ein großes und wichtiges Fest für das Kind, seine Angehörigen und die ganze Gemeinschaft der Kirche. Ideen für das Fest in der Familie sind hier zu finden.
Als Zeitgeschenk eignet sich ein Gutschein für einen gemeinsamen Wochenendausflug, Theater- oder Konzertbesuch oder - wenn es ein "materielles" Geschenk sein soll - für den gemeinsamen Einkauf z.B. eines Schmuckstückes. Apropos Schmuckstück: Bei den meisten Juwelieren kann man einen Anhänger oder eine Uhr auch gravieren lassen, zum Beispiel mit dem Namen des Kindes und dem Datum der Erstkommunion.
Neben einem persönlichen Brief sind auch ein Fotoalbum mit gemeinsamen Fotos, selbst gestaltete Gutscheine oder Erinnerungen (Viele Tipps dazu findet man zum Beispiel auf Pinterest) tolle Geschenke.
Sollte es dennoch ein Geldgeschenk werden, dann widme das Geld doch einem bestimmten Zweck, wie zum Beispiel einem lang gehegten Wunsch des Kindes - das zeigt ihm, dass du dich mit ihm und seinem Leben beschäftigt haben.
Ein beliebtes Geschenk zur Erstkommunion sind auch Kinderbibeln (eine Auswahl findest du in den Literaturempfehlungen auf der Hauptseite). Wie wäre es, nicht nur das Buch herzuschenken, sondern auch einen Gutschein für "Lesezeit"?
Versprechen
Ich werde den Geburtstag bzw. Namenstag meines Taufkindes nicht vergessen. Zu diesen Anlässen werde ich zu Besuch kommen und mich melden und mit einem kleinen Geschenk ausdrücken, dass ich mein Patenkind gerne habe.
Ich werde mein Patenkind daran erinnern, dass es getauft ist, ihm verdeutlichen, dass Gott durch die Taufe einen engen Bund mit ihm geschlossen hat. Ich werde für mein Patenkind beten.
Ich werde den Kontakt zu Eltern und Patenkind aktiv aufrechterhalten; regelmäßig anrufen, schreiben und mir Zeit nehmen, wenn mein Patenkind mich braucht.
Ich werde ein geduldiger Zuhörer sein, wenn es von seinen Freuden, Erfolgen, Enttäuschungen und Sorgen berichtet. Geheimnisse, die mir mein Patenkind mitteilt, werde ich vertraulich behandeln und bei Konflikten zwischen Eltern und Kind werde ich vermitteln.
Ich werde die Bedürfnisse meines Patenkindes stets engagiert vertreten, wann immer ich Anwalt/Anwältin für seine Interessen sein soll. Ich will, dass sich das Kind geborgen fühlen kann.
Mein Patenkind wird in mir stets einen guten Freund und verlässlichen Gesprächspartner finden.
Religiöse Erziehung ist eine Wert- und Haltungserziehung, deren Ziel sein könnte, einen wachen und selbstbewussten Menschen zu fördern, der für die Aufgaben des Lebens begabt ist. Eltern leben in enger Gemeinschaft mit ihren Kindern und sind daher sehr wichtig für die Entwicklung des eigenen Glaubens der Kinder. Religiöse Erziehung ist ein Begleiten und teilhaben lassen am eigenen Leben. Die Zusage zum Leben ist der Inhalt christlichen Glaubens.
Wenn Eltern lebensbejahend erziehen, positive Sprache anwenden und Drohungen möglichst vermeiden, wird für Kinder spürbar: „Du bist gewollt, du wirst von uns angenommen und wir sorgen für dich. Du gehörst in unsere Familie und die Türen stehen offen, auch wenn es Zeiten gibt, wo du dich von uns entfernst.“
Wenn Frohbotschaft gelingt und Drohbotschaft keinen Platz hat, kann religiöse Erziehung der Bewältigung des Lebens dienen.
abgeändert nach: Theresia Lesiak-Schwab
Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen.
Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen
und dich zu schützen.
Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren
vor der Heimtücke böser Menschen.
Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen,
wenn du fällst.
Der Herr sei in dir, um dich zu trösten,
wenn du traurig bist.
Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen,
wenn andere über dich herfallen.
Der Herr sei über dir, um dich zu segnen.
So segne dich der gütige Gott.
(Altchristliches Segensgebet aus dem 4. Jahrhundert)
Das gemeinsame Beten ist ein wichtiger Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung. Infos und Tipps zum Beten mit Kindern findest du auf der Homepage der Katholischen Jungschar Österreich.
Bei den Literaturempfehlungen (bitte hier darauf verknüpfen) findest du verschiedene Gebetsbücher für Kinder.
Sr. Maria Leopold und Helga Krenn aus dem Seelsorgeraum Kaiserwald haben vier Einheiten zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in der eigenen Familie oder in einer Gruppe entwickelt. Begleitend zum Konzept für Eltern, entstand ein Buch zur Weitergestaltung für Kinder
Ein weiteres Konzept stammt von Dietlind Artner-Kager und Helene Loidolt (Fachinspektor*innen im Schulamt). Sie haben für die Corona Zeit einen Vorschlag, bestehend aus 5 Stationen ausgearbeitet, der auch weiterhin zur Vorbereitung in der Familie verwendet werden kann.