Mitarbeiter:innen (Haupt- und Ehrenamtliche) und Führungskräfte der Diözese Graz-Seckau mit erster beruflicher Erfahrung in diözesanen Veränderungsprozessen
Personen, die die Notwendigkeit spüren, dass es mehr als kleine Verbesserungen braucht und die eine aktive Rolle in der Gestaltung der diözesanen Transformation einnehmen wollen
mehrjährige Berufserfahrung in Begleitungs- und Beratungssituationen
Bereitschaft, das Erlernte im eigenen beruflichen Alltag zu integrieren und nach vorheriger Absprache (Commitment) Kolleg:innen/Teams in unterschiedlichen Bereichen der Diözese bei Change-Prozessen zu begleiten. Das erwartete Stundenausmaß beträgt ca. 5h/Woche (bei vollständigem Tragen der Kosten durch Prozessbereich Innovation und Entwicklung - Innovation, Organisationsentwicklung)
Teilnahme an der Informationsveranstaltung & Bewerbung für den Lehrgang (persönliche Motivation, erste Idee zu einem eigenen Praxisfall)
In der Regel: Klärung der Teilnahme mit der Führungskraft:
50% Kostenübernahme durch Prozessbereich Innovation und Entwicklung (Innovation, Organisationsentwicklung), wenn ausschließlich im eigenen Bereich tätig
100% Kostenübernahme durch Prozessbereich Innovation und Entwicklung (Innovation, Organisationsentwicklung), wenn ca. 5h/Woche für drei Jahre für Beratungsprozesse für die Katholischen Kirche Steiermark zur Verfügung stehen (inklusive Ausbildungsvereinbarung)
80% Kostenübernahme für Ehrenamtliche (inklusive Ausbildungsvereinbarung)
4 Module à 4 Tage, dazwischen Treffen der Lerngruppen zwischen Oktober 2025 und Mai 2026
Präsentation des eigenen bearbeiteten Praxisfalls als Abschluss
Change & Steuerung: Dynamiken von Veränderungsprozessen kennenlernen, professionell gestalten und begleiten
Agilität & Organisation: Die wichtigsten agilen Werkzeuge & Tools kennen und im operativen und strategischen Alltag anwenden können
Innovation & Exnovation: Grundverständnis und konkrete Umsetzung von neuen Vorhaben und Beendigung von nicht mehr Hilfreichem erlernen
Anhand von konkreten Beispielen aus dem beruflichen Alltag das Erlernte praxisorientiert an-wenden und ein gemeinsames Lernen für die gesamte Organisation schaffen
Kollegiale Fallberatung, Austausch und Verarbeitung des Erlernten in Lerngruppen zwischen den Modulen