Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Sie möchten Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen auf Basis Ihres christlichen Menschenbildes sicher begleiten können?
Die Module dieses Kurses geben Ihnen Handwerkszeug für eine achtsame, wertschätzende Gesprächsführung in Phasen von Veränderung, Freude, Trauer, Einsamkeit, Not und Entscheidungen, etc. In kirchlichen und nichtkirchlichen Kontexten.
Zielgruppe:
Pastoral tätige Menschen (Pastorale Mitarbeiter:innen, Pastoralreferent:innen, Diakone, Priester, ehrenamtliche Gruppenleiter:innen, freiwillig Engagierte und Interessierte etc.), max. 20 Teilnehmer:innen
Termine und Orte:
Kurszeiten:
Modul 1-4: jeweils Freitag 15 Uhr mit Abendeinheit bis Samstag, 9-18 Uhr
5. Modul (Samstag): 9-18 Uhr: Projektpräsentation und Schlussreflexion mit Zertifikatsverleihung
Voraussetzung für einen Abschluss mit Zertifikat:
Mindestens 80 % Teilnahme an allen Modulen. Ersatzarbeiten für versäumte Inhalte
3 Gesprächsprotokolle
Je ein Peergroup-Treffen (insgesamt vier - online oder in Präsenz) zwischen den Modulen
Literaturarbeit zur Vorbereitung der Module
3 Selbstreflexionseinheiten mit Supervisor:in/Therapeut:in/Psycholog:in
Abschlussarbeit bis 3 Wochen vor Schlussmodul: Praxisreflexion aus Gesprächsprotokollen und persönliche Lernerfahrung
Empfehlung auf freiwilliger Basis:
Glaubensgespräch bzw. Geistliche Begleitung
Online Sprechstunden mit Kurs-Referent:innen zwischen den Modulen (eine Woche davor Anmeldung mit Thema)
Kosten:
€ 350,-- Kursbeitrag zuzüglich Übernachtung und Verpflegung im Bildungshaus Schloss Seggau, im Haus der Frauen und im JUFA Deutschlandsberg.
Der Lehrgang ist vom Fachbereich Pastoral & Theologie zu einem Drittel subventioniert. Weitere Unterstützung für Hauptamtliche ist nach Rücksprache aus dem Budget der Personalentwicklung möglich, bitte diesbezüglich gleich direkt mit der Personalentwicklung in Kontakt treten.
Ehrenamtlich in der Kirche Engagierte können über das Fortbildungsbudget des Seelsorgeraumes um eine Subventionierung ansuchen.
Anmeldung hier:
Schriftliche Bewerbung bis Dienstag, 29. April 2025 an pastoral@graz-seckau.at
Die Teilnehmer:innen-Zahl ist begrenzt (max. 20 TN:innen). Nach Ihrer Anmeldung melden wir uns gegebenenfalls bei Ihnen, um offene Fragen zu klären. Die definitive Zusage erfolgt bis 26. Mai 2025.
Abmeldung/Storno:
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, am Basiskurs teilzunehmen, bitten wir um eine Abmeldung bis spätestens 8. September 2025 unter pastoral@graz-seckau.at Bei einer Abmeldung nach dieser Frist müssen wir leider trotzdem den gesamten Betrag verrechnen. Vielen Dank für Ihr/Dein Verständnis.
Lehrgangsleitung und Kursbegleitung:
Dr.in Inge Lang, 0676/8742-2337
Dr. Josef Promitzer, 0676/8742-6629
Fachbereich Pastoral & Theologie
Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz
Online-Informationsabend Dienstag, 25. März 2025, 18 – 19 Uhr via ZOOM Anmeldung für diesen Abend unter pastoral@graz-seckau.at bis 24. März 2022.
INHALTE des Lehrgangs „Red ma - Basiskurs Seelsorgliche Gesprächsführung“
Modul 1: Selbsterfahrung: Arbeiten mit der eigenen Biographie
10./11. Oktober 2025, Seggauberg
In diesem Modul wird es Raum geben für Reflexion des eigenen Gewordenseins. Es dabei darum bewusst zu machen, welche Prägungen aus der eigenen Lebens- und Glaubensgeschichte wirksam sind. Es wird ebenso erkundet, welche Stärken und Ressourcen zur Verfügung stehen und welche unbewussten Bedürfnisse gesehen werden wollen. So kann jede/r freier werden für den Weg zu mehr Kompetenz im Umgang mit Menschen, die begleitet werden.
Referent:in:
Maria Berghofer, Mag.a Theologin, langjährige Krankenhausseelsorgerin, Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin (ÖVS), Trainerin beim Hospizverein Steiermark sowie bei der Klinischen Seelsorgeausbildung Österreich
Mag. Herwig Hohenberger, evang. Pfarrer i.R., langjähriger Krankenhausseelsorger, Diplomierter Lebens- und Sozialberater, Supervisor und Psychotherapeut. Ausbilder für Bibliodrama. Sehr umfassende Seminartätigkeit.
Modul 2: Professionell Gespräche führen: Zuhören, Interventionen setzen, stärken
23./24. Jänner 2026, Haus der Frauen
In Modul 2 geht es um Grundlagen menschlicher Kommunikation. Dabei sind theoretische Ansätze und Hintergründe (z.B. Schulz v. Thun, F. Perls, V. Satir, C. Rogers u.a.) Ausgangspunkt für praktische Übungen. Im Blick auf persönliche Begabungen und Kompetenzen wird das eigene Gesprächsverhalten reflektiert und weiterentwickelt. Das Kennenlernen und Einüben von unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten werden ebenso wie mögliche Grenzen im Führen von seelsorglichen Gesprächen thematisiert.
Referentin:
Susanne Noffke, Dipl. Religionspädagogin, M.A. Bildungsmanagement, Supervisorin, Coach, Hypno-Coach, NLP-Lehrtrainerin, Ausbilderin für Seelsorgliche Beratung, Kommunikationstrainerin und Seminarleiterin. Derzeit als Pastoralreferentin/Seelsorgerin tätig am Campus Augustinum, Graz, sowie selbstständig als Trainerin und Coach/Supervisorin.
Modul 3: Spirituelle Ressourcen und Haltungen für Begleitung in unterschiedlichsten Lebenssituationen
06./07. März 2026, Haus der Frauen
Schwerpunkt des dritten Moduls ist der Blick auf die eigenen spirituellen Ressourcen, die in Gesprächssituationen zur Verfügung stehen.
Dazu zählen ein Wissen um verschiedene Spiritualitäten, die Reflexion des eigenen spirituellen Entwicklungsprozesses und das gemeinsame Erarbeiten von Kriterien für eine gesunde Spiritualität. Das eigene Verständnis von seelsorglichem Begleiten und die Unterscheidung des eigenen Tuns von anderen Professionen, die Schulung der Fähigkeit präsent und bei sich zu sein, sowie das Einüben persönlicher Rituale für die Gesprächsführung sind weitere Ziele dieses Moduls.
Referentin:
Maga Anna Sallinger /Supervisorin, psychosoziale Beraterin und Prozessbegleiterin von Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Langjährige Tätigkeit in der Diözese Graz-Seckau u.a. als Verantwortliche für den Bereich Spiritualität und als Seelsorgerin im Ausbildungszentrum der Theologiestudierenden.
www.anna-sallinger.com
Modul 4: Gesprächsführung in besonderen Situationen
08./09. Mai 2026, JUFA Deutschlandsberg
Menschen in besonders belasteten oder auch krisenhaften Ereignissen bedürfen einer besonderen Begleitung und damit verbunden einer spezifischen Gesprächsführung. Um professionell und bedürfnisorientiert mit krisenhaften Situationen in der Begleitung umgehen zu können, steht im Kurs folgende Frage im Mittelpunkt:
Wie führe ich in Ausnahmesituationen ein Gespräch? Dabei wird anhand von Übungen und praxisbezogener Beispiele der Umgang mit Trauer, plötzlichem Tod, Suizid, Tod von Kindern etc. in den Fokus genommen.
Referentin:
Mag. Elisabeth Lienhart, MA, MSC, Leitung der ökum. Notfall- und Krisenseelsorge, des Krisenmanagements der Diözese Graz-Seckau und Bundespolizeiseelsorgerin
Modul 5: Zusammenschau und Reflexion des Basiskurses und Zertifikatsverleihung
10. Oktober 2026, Haus der Frauen
Dieses Modul ist einerseits den Präsentationen der Abschlussarbeiten gewidmet, gibt Raum für wertschätzendes Feedback, vertieft in der Reflexion dieser Arbeiten noch einmal das eigene Seelsorgeverständnis und dient einem guten, feierlichen Abschluss des gemeinsamen Weges.
Begleitung: Dr.in Inge Lang, Dr. Josef Promitzer, Referent:innen im Fachbereich Pastoral & Theologie für Verkündigung
Module:
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.