Wir sind eine Gruppe von jüngeren und älteren – aber auf alle Fälle jung gebliebenen - Frauen und Männern. Unter der Chorleitung von Frau Prof. Helge Mayr-Dechant treffen wir uns zu wöchentlichen Gesangsproben für die einmal im Monat stattfindenden Familiengottesdienste.
Die HörBibliothek der Pfarre Mariahilf wurde 1998 gegründet. Sie ist die erste und noch immer einzige Öffentliche Bibliothek Österreichs, die ausschließlich Hörbücher anbietet. Ende 2011 wurde sie mit dem BIBLIO ausgezeichnet, einem Gütesiegel des Landes Steiermark, das auf besondere Qualität einer Bibliothek hinweisen soll.
Die Kantorei Mariahilf ist der große Chor der Mariahilferkirche und wird seit 2022 von Veronika Karner geleitet, welche die Leitung nach 24 Jahren von Prof. Herbert Bolterauer übernahm. Gemeinsam mit der Franziskuskantorei, nunmehr ebenfalls geleitet von Veronika Karner, gestaltet die Kantorei Mariahilf die Kirchenmusik zu den großen Festtagen in der Mariahilfer- und Franziskanerkirche.
Seit 1987 gibt es sie, die "Abendmusiken", eine Reihe geistlicher Konzerte in der Grazer Mariahilferkirche. Gegründet wurden sie von unserem Organisten Prof. Mag. Herbert Bolterauer, der sein Wirken - auch als Komponist - der geitlichen Musik verschrieben hat.
Auch viele Grazer wissen noch immer nicht, dass es in ihrer Stadt neben dem bekannten Glockenspiel am Glockenspielplatz inzwischen auch schon über 20 Jahre ein weiteres gibt, nämlich das in den Türmen der Mariahilferkirche. Man kann zwar von diesem Glockenspiel nichts sehen, dafür trägt sein Klang weit und ist auch noch am Schlossberg gut zu hören.
"Theater Mariahilf“ fühlt sich der klassischen Komödie und der niveauvollen Unterhaltung verpflichtet. Die Gruppe wurde im Jahr 1988 von Alice Bolterauer gegründet. Seit 2006 ist Ulrike Zazworka für Regie und Gesamtleitung verantwortlich.
Das Vokalensemble tonus wurde im Herbst 1997 von Herbert Bolterauer gegründet und wird seit 2022 von Veronika Karner geleitet. Es besteht derzeit aus 20 Mitgliedern. Den SängerInnen ist die Vorliebe für geistliche Musik gemeinsam. Schwerpunkte bilden dabei die „Alte Musik“ und zeitgenössische Kompositionen.