Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Pilgern und Wallfahren bieten seit Jahrhunderten Gläubigen verschiedenster Religionen die Möglichkeit, aufzubrechen und Gott neu zu entdecken.
Im Alten Testament ist die regelmäßige Wallfahrt zum Jerusalemer Tempel Pflicht für volljährige Juden. Der Islam kennt als eine der fünf Säulen den „Hadsch“, also das Gebot, einmal im Leben zu den heiligen Stätten in Mekka zu pilgern. Im Christentum gibt es keine Verpflichtung zur Wallfahrt. Aber bereits im 2. Jahrhundert pilgerten Menschen zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus. Mit Kaiser Konstantin und dem Bau der „Anastasis“ (Auferstehungskirche) über dem leeren Grab Jesu in Jerusalem kommen Pilgern und Wallfahren zur Blüte in der Katholischen Kirche. In der Steiermark ist vor allem Mariazell ein beliebtes Pilgerziel.
Im Zeitraum von 12. April (Samstag vor Palmsonntag) bis zum Weißen Sonntag, 27. April 2025 laden zertifizierte Pilgerbegleiter:innen und andere Engagierte aus unserer Diözese mit verschiedenen Angeboten ein, gemeinsam den Start der steirischen Pilger- und Wallfahrtssaison (buchstäblich) zu "be-gehen".
Eine Übersicht aller Angebote finden Sie auf dieser Website.
Karfreitags-Trauerwanderung, Karfreitag, 18. April 2025
"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"- „Weg der Hoffnung“ von Graz-Eggenberg über Plabutsch (Herrgott auf der Wies) nach Thal:
Karfreitag, 18. April 2025, 15 – 18 Uhr
Eine Wanderung (reine Gehzeit: 1 ½ Stunden) am Karfreitag durch den frühlingshaften Wald. Mit Impulsen und Gesprächen auf dem Weg zu Fragen von Sterben und Auferstehung, von Abschiednehmen und Neubeginn, von Loslassen und Aufleben.
Gestaltung: Trauergruppe (Stadtkirche) und Glaubensrunde (Pfarre Thal)
Treffpunkt: Straßenbahn Linie 1, Haltestelle Alt-Eggenberg
Rückfahrt: mit Bus 48 über Gösting nach Graz
Anmeldung und Information:
Diakon Bernhard Pletz,
bernhard.pletz@graz-seckau.at,
+43 0676 87422782
Emmausgang in den Petersbergen, Ostermontag, 21. April 2025
Treffpunkt: 7.00 Kirchenvorplatz Rupertikirche/Hohenrain ( Endstation Bus 60); Route : St.Rupert/Hohenrain - Mariensäule - Johanneskapelle - St.Rupert/Hohenrain
Wegdaten: ca. 6 km, 50 HM, 2 Stunden
Treffpunkt und Start: 7:00, Rupertikirche/Hohenrain, Rupertistrße 121
Ziel: Kirche St.Rupert/ Hohenrain, 9:30 Besuch des Gottesdienstes mit P.Leo Thenner, anschließend gemeinsames Frühstück
Alle, die mit uns frühstücken möchten, ersuchen wir ein „Bschoadbinkerl“ mitzubringen und vor dem Weggehen um 7:00 im Pfarrhaus abzugeben. Wir stellen unser Osterfrühstück unter das Motto : „Einzeln beitragen, alles teilen, gemeinsam essen“.
Mit gutem Schuhwerk leicht begehbar, vorwiegend Asphalt.
Unkostenbeitrag: freiwillige Spende beim Kaffee
Anmeldung wenn möglich bis 20. April 2025 bei
ZP Mag. Ursula Mayerl
uschi.mayerl@gmail.com
Radpilgern durch den Seelsorgeraum Ausseerland, 26. April 2025
Wir laden alle Pilgerfreunde und begeisterte Radler:innen herzlich ein zu einer Pilgerfahrt quer durchs Steirische Salzkammergut. Wir besuchen alle Kirchen im Seelsorgeraum mit kurzen Andachten und Impulsgedanken und feiern den Abschluss in der Johanniskapelle in Pürgg.
Termin: 26. April 2025 von 09 – 18 Uhr; Treffpunkt bei der Kirche in Altaussee um 08:45 Uhr
Strecke: Start in Altaussee 09:00 - Grundlsee 09:50 – Gössl 10:30 – Bad Aussee Spitalkirche 11:30 – Bad Aussee evang. Kirche 11:45 – Ödensee Ca. 12:30 Mittagsrast bis 13:30; weiter Maria Kumitz 13:50 – Bad Mitterndorf 14:30 – Tauplitz 15:10 – Pürgg Johanniskapelle 15:50
Abschlussandacht ab ca. 16:00 Uhr mit Pf. Johann Karner und Vikar Wladyslaw Zdeb
Gemeinsamer Abschluss mit Stärkung (Abendessen ca. 17:00 Uhr)
Kostenbeitrag und Rückfahrt – individuell nach eigenen Möglichkeiten; Radtaxi kann organisiert werden.
Organisation:
Pilgerbegleiter Dr. Hans Petritsch,
+43 664 1315345,
h.petritsch@sport-med.at
und in den Pfarrsekretariaten Bad Aussee und Bad Mitterndorf; eine gemeinsame Vorbesprechung wird mit den Teilnehmern abgesprochen.
Dank der Initiative von Alfred Schaffer und in Zusammenarbeit von Diözesansportgemeinschaft (DSG) Steiermark, LebensGroß (vormals Lebenshilfe) Deutschlandsberg sowie einigen engagierten Betrieben entstand ein besonderes Projekt für Pilgerinnen und Pilger: Der Mariazellerweg Pilgerpass – ein Begleiter auf dem spirituellen Weg von Mariatrost nach Mariazell.
Zur Aufbewahrung und Bereitstellung des Pilgerpasses sowie der Stempel wurden von LebensGroß Deutschlandsberg eigens gestaltete Holzkästen angefertigt. Diese wunderschönen Stempelkästen sind entlang des Pilgerwegs zu finden und bieten den Wandernden die Möglichkeit, ihren Pass an den verschiedenen
Stationen zu vervollständigen.
Der Pilgerpass ist kostenlos in der DSG-Geschäftsstelle (Bischofplatz 4, 8010 Graz, 0316/8041 238) erhältlich.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.