Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, steht für die Katholische Kirche Steiermark wieder ein großes Fest ins Haus: Um 10 Uhr wird im Grazer Dom Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht. Neben dem Dom steht auch das Mausoleum für die Mitfeier der Weihe per Videostream zur Verfügung. Ab sofort gibt es auch für nicht geladene Gäste die Möglichkeit, sich für die Teilnahme anzumelden.
Da die Kapazitäten an den beiden Orten sehr eingeschränkt sind, wird um Verständnis gebeten, dass nur mehr das offene Kontingent an Einlasskarten in der Reihenfolge der eingelangten Anmeldungen vergeben werden kann. Die Weihe wird live in ORF III übertragen, sodass auch ein Mitfeiern von zu Hause aus möglich ist.
Bischof Freitag wird als Auxiliarbischof (Weihbischof) nach seiner Weihe „Bischofsvikar für Synodalität“ werden und in der Folge mit den Steirerinnen und Steirern den weltkirchlichen Weg vertiefen. Der Wahlspruch des künftigen Weihbischofs lautet: „Die Freude am Herrn: eure Stärke!“ (Neh 8,10). Sein Titularbischofssitz ist Guzabeta, eine schon lange nicht mehr existierende Diözese im heutigen Algerien.
Der letzte Weihbischof der Diözese Graz-Seckau war der jetzige Erzbischof von Salzburg Franz Lackner. Er war von 2002 bis 2013 in diesem Sinne tätig.
Die letzte Bischofsweihe im Grazer Dom liegt 10 Jahre zurück: Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl wurde hier am 14. Juni 2015 zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht.
Bischofsweihe von Johannes Freitag zum Weihbischof, 1. Mai um 10 Uhr, Grazer Dom und live in ORF III. Die Teilnahme ist nur mit Einlasskarte möglich.
Anmeldungen und Rückfragen bitte an bischofsweihe@graz-seckau.at
Mehr zu Weihbischof Johannes Freitag und dem Auxiliarbischofsamt
Sonntagsblatt: Weihbischöfe in der der Diözese Graz-Seckau
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.