Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Lesen kann man überall. Vorlesen auch. Unter diesem Motto organisiert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) jährlich den Österreichischen Vorlesetag als bundesweite Aktion. Am Freitag, den 28. März 2025 findet erstmals im Rahmen dieses Vorlesetags eine Lesung vor der Stadtpfarrkirche Graz statt.
Dabei werden verschiedene Persönlichkeiten jeweils für 30 Minuten ihre Lieblingsgeschichten vortragen und sich Zeit zum Austausch und Plaudern mit den Passanten nehmen (siehe gelbe Spalte).
„In unseren zahlreichen kirchlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen und katholischen Privatschulen tragen wir Verantwortung für die Bildung in unserem Land, nicht zuletzt für die religiöse Bildung. An die 950 Religionslehrende unterrichten junge Menschen in der Steiermark – und da wird auch viel gelesen und erzählt“, so die Organisatoren Ewald Nagl, Fachinspektor für Religion, und Gertraud Schaller-Pressler, Referentin für Kultur.
Mit der Partizipation am Österreichischen Vorlesetag soll auf diesen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung hingewiesen werden. Denn: "Es ist wie mit Glaube und Spiritualität: Lesen schafft neue Räume und Wirklichkeiten, die nicht sichtbar sind, und trotzdem sind sie da und entfalten eine Kraft“.
Quelle: Katholische Stadtkirche Graz | Bearbeitung: Katrin Leinfellner
im Rahmen des "Österreichischen Vorlesetages 2025"
Freitag, 28. März 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Herrengasse 23, 8010 Graz
Mit:
Aglaia Szyszkowitz (14.00-14.30)
Ewald Pristavec (14:30-15:00)
Franz Solar (15:00-15:30)
Ninja Reichert (15:30-16:00)
Fredrik Jan Hofmann (16:00-16:30)
Wilhelm Krautwaschl (16:30-17:00)
Moderation:
Ewald Nagl und Gertraud Schaller-Pressler
Veranstalter:
Kirchen Kultur Graz & Bischöfliches Amt für Schule und Bildung der Diözese Graz-Seckau
Idee & Organisation:
Ewald Nagl, Fachinspektor für katholischen Religionsunterricht an BMHS (Bischöfliches Amt für Schule und Bildung der Diözese Graz-Seckau) und Gertraud Schaller-Pressler, Referentin für Kultur (Kirchen Kultur Graz)
Gefördert aus Innovationsmitteln der Diözese Graz-Seckau.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.