Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Vor 500 Jahren, im Jahr 1525, entstand im Zuge der Reformation die Täuferbewegung. Als sogenannter radikaler dritter Flügel unterschied sie sich von den Lutheranern (Augsburger Bekenntnis) und den Reformierten (Helvetisches Bekenntnis) dadurch, dass sich ihre Anhänger:innen ganz an der Bibel und deren Vorgaben orientieren wollten.
Das bedeutete auch, die Taufe ausschließlich als freiwillige Entscheidung
anzuerkennen. Mit dieser Forderung gerieten die Täufer in die direkte
Konfrontation mit den Regierenden sowie mit den Kirchen.
Die Konsequenzen waren Verfolgung, Flucht und Tod.
Dennoch verbreitete sich die Bewegung – ausgehend von der Schweiz – über ganz Europa bis nach Russland. Viele emigrierten in die U.S.A., nach Kanada und Paraguay.
Die Täuferbewegung (Mennoniten, Hutterer, u. a.) ist der Vorläufer der
heutigen Freikirchen, die weltweit ca. 680 Millionen Christen umfassen.
Der Schwerpunkt des Ökumenischen Wochenendes 2025 liegt auf dem Jubiläum 500 Jahre Täuferbewegung. Gestartet wird mit einem gemeinsamen Kinoabend, danach findet ein Stadtspaziergang auf den Spuren der Täufer in Graz statt, wo sich die Teilnehmer:innen Zeit für Begegnung und Gastfreundschaft nehmen.
Freitag, 31. Jänner 2025
18.00–21.00 Uhr
18.00 Kinoabend zur Täufergeschichte
Filmvorführung mit Gespräch
Filmzentrum im Rechbauerkino, Rechbauerstraße 6, 8010 Graz
Samstag, 1. Februar 2025
10.00–14.30 Uhr
10.00 Ökumenischer Stadtspaziergang zur Glaubensgeschichte in der Stadt Graz mit einem Schwerpunkt zur Täuferbewegung Treffpunkt am Eisernen Tor
12.00 Ökumenische Gastfreundschaft in der Baptistengemeinde Graz
Idlhofgasse 89, 8020 Graz
13.00 Gesprächsrunde mit Vertiefung und Austausch
mit Pastor Bruno Gasper von der Baptistengemeinde
Sonntag, 2. Februar 2025
Einladung zur Mitfeier eines Gottesdienstes einer anderen Konfession.
In ökumenischer Gastfreundschaft freuen wir uns auf Gäste anderer Kirchen.
Bei vorheriger Kontaktaufnahme ist auch eine Mitgestaltung (Fürbitte,
Grußwort, Gebete …) möglich.
Um Anmeldung per Mail an ivana.zivkovic@graz-seckau.at wird gebeten.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.