Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Der Nikolaustag fasziniert Kinder bis heute, obwohl Kommerzialisierung und missbräuchliche Erziehungshilfen die Tradition belasten. Über sein Leben gibt es wenige historische Fakten. Der Legende nach war Nikolaus von Myra ein Priester, Abt und später Bischof, der sein Erbe an Bedürftige verteilte und durch Wunder wie die Rettung von Schiffbrüchigen und die Erweckung toter Kinder auffiel. Sein Kult begann im 6. Jahrhundert, und das Bischofsspiel in Klosterschulen legte den Grundstein für den Brauch, Kinder zu beschenken. Der „Santa Claus“ leitet sich vom niederländischen „Sinterklaas“ ab und wurde durch ein Gedicht von 1823 sowie Coca-Cola-Werbung weltweit populär.
Wer Interesse an einem Nikolausbesuch bei sich zu Hause hat, kann sich an die Wohnsitzpfarre wenden. Eine durchsuchbare Liste mit speziellen Kontaktdaten aus einigen Pfarren finden Sie hier:
Liste zum Download
Quelle: Bereich Kinder & Jugend
Einige Tipps für die Feier zuhause:
Zusammenstellung: Katrin Leinfellner
Am Freitag, 6. Dezember 2024, dem Nikolaustag, steht die jährliche Nikolausaktion der Katholischen Jungschar in der Grazer Herrengasse am Programm – ein steirisches Nikolaustreffen sozusagen. Zwischen 15 und 18 Uhr werden die Nikoläuse in der Straße unterwegs sein. Bei der Stadtpfarrkirche gibt es eine Nikolausstation mit vielen spannenden Aktivitäten für Kinder. Alle alten und neuen Nikoläuse sind eingeladen, bei der Aktion mitzumachen und die Herrengasse in einen Ort voller Nikoläuse zu verwandeln.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.