Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Kirche zu engagieren! Mehr Infos
Das Lied "Tauet, Himmel, den Gerechten" wird traditionell bei vielen Roraten gesungen. Das Wort "Rorate" leitet sich vom lateinischen Eingangsvers dieser Messen ab: "Rorate coeli desuper et nubes pluant iustum" - "Tauet, Himmel, herab den Gerechten, die Wolken sollen ihn herabregnen!" (vgl. Jesaja 45,8)
Der genaue Ursprung der Roraten kann nur noch schwer zurückverfolgt werden. Fest steht, dass die Tradition mehrere hundert Jahre zurückgeht. Der frühe Beginn der Messe in den Morgenstunden geht auf den Adventruf Jesu „Seid wachsam!“ zurück. Daher wird die Rorate auch oft als geistliche "Frühschicht" bezeichnet.
Vor allem weil es früher kein elektrisches Licht gab, wurden Messen in den Morgen- und Abendstunden im Kerzenschein gefeiert. Mittlerweile haben die Kerzenflammen keinen nützlichen, sondern mehr einen symbolischen Wert.
Die dunkle Kirche und das Kerzenlicht sind Symbol dafür, dass die Glaubensgemeinde auf das Kommen des Lichts, Jesus Christus, wartet. Früher wurden Roraten öfters im Jahreskreis gefeiert. Heutzutage sind sie vor allem im Advent präsent.
So werden auch in der Steiermark während des Advents zahlreiche Roraten gefeiert. In der folgenden Tabelle finden Sie eine große Auswahl an Terminen.
Angaben der veranstaltenden Pfarren - ohne Gewähr.
Zusammenstellung: Michaela Gsell, Katrin Leinfellner
Bei vielen Roraten können Sie nicht nur Geist und Herz stärken, sondern bekommen anschließend für die körperliche Stärkung ein Frühstück.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.